Fortbildungsveranstaltung für Nutztierpraktiker (Rind) und interessierte Kolleg:innen
Programm-Aktualisierung aus gegebenem Anlass zum Thema:
„Maul- und Klauenseuche – Brandenburg“
Wir bieten gemeinsam mit dem Tiergesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen eine Fortbildungsveranstaltung für Tierärzte/-innen und interessierte Kolleg/-innen in Präsenzform an. Unterstützt wird diese Veranstaltung durch die Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH.
Veranstaltungsdatum: | Mittwoch, 29. Januar 2025 | |
13.15 – ca. 18.00 Uhr | ||
Veranstaltungsort: | Hecheltjen’s Hof, | |
Isseltalweg 9,
46499 Hamminkeln-Havelich |
||
Anerkennung: | Diese Fortbildungsveranstaltung wird mit 4 ATF-Stunden anerkannt | |
Programm: | 13.15 -13.30 | Begrüßung und Einführung |
13.30 -14.15 | Aktuelle Situation und Ausblick BHV1 in NRW | |
Dr. Jürgen Harlizius, MLV NRW, Düsseldorf | ||
14.15 -14.30 | Aktuelles Geschehen der Maul- und Klauenseuche | |
Brandenburg | ||
Dr. Jürgen Harlizius, MLV NRW, Düsseldorf | ||
14.30 -15.15 | Stoffwechselerkrankungen beim Rind | |
Prof. Dr. Walter Grünberg, Gießen | ||
15.15 -15.45 | PAUSE | |
15.45 -16.30 | BTV in Deutschland, Erfahrungen mit der Impfung | |
Dr. Regina Strie, Boehringer Ingelheim | ||
16.30 -17.15 | Funktionen der HI-Tier für Untersuchungsanträge | |
und Befunde | ||
Michael Sasserath, CVUA RRW, Krefeld | ||
17.15 -18.00 | Einblicke in die Bestandsbetreuung der Kuhblick | |
GmbH | ||
André Hüting, Hamminkeln | ||
18.15 | Ende der Veranstaltung | |
Anmeldung: Bei Interesse versenden Sie bitte das verlinkte Anmeldeformular per E-Mail (info@tk-nr.de), per Fax (02152 20558-50) oder auf dem Postweg (Postfach 10 07 23, 47884 Kempen) an die Geschäftsstelle der Tierärztekammer Nordrhein. |